Erzählen in der Sprachtherapie - Diagnostik und Therapie von Erzählfähigkeiten bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen
Erzählfähigkeit bildet die Grundlage für die Entwicklung der sozialen Identität und für den Bildungserfolg. Sie gilt als bedeutsame Kompetenz, weil sie ein zuverlässiges Mass dafür ist, ob ein Kind eine Spracherwerbsstörung überwunden hat. Vorgestellt werden Grundlagen, Diagnostik und Therapie. |
|
Zielgruppe | diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden |
Inhalt | Erzählleistungen im Kindergartenalter haben einen prädiktiven Wert für die spätere Lese- und Schreibfähigkeit. Die Konstruktion einer Geschichte beinhaltet mehr als das Verbinden von Wörtern und Sätzen. Die selbständige Produktion einer umfassenden, kohärenten Geschichte zu einem spezifischen Thema gelingt nicht allen Kindern leicht. Insbesondere Kinder mit SES scheinen beim Erzählen beeinträchtigt zu sein und dies auch dann, wenn sie scheinbar ihre sprachlichen Auffälligkeiten in den Bereichen Semantik-Lexik und Grammatik überwunden haben. Die Referemtinnen vermitteln linguistische Grundlagen zu interaktivem Erzählen, zur Differenzierung von Erzählformen, zum Erwerb, zu Besonderheiten der Erzählfähigkeiten von Kindern mit SES, zur Diagnostik, Förderung und Therapie. |
Ziele | Teilnehmende können:
|
Besonderes | Überprüfung und Therapiekonzept wurden in einem interdisziplinären Team über Jahre entwickelt und erprobt. Aktuelle Ergebnisse werden vorgestellt. |
Referierende | Prof. Dr. phil. Nitza Katz-Bernstein, Kinder- / Jugendpsychotherapeutin, Logopädin, Zürich ⇒ mehr |
Dauer | Freitag, 8. Juni 2018, 14.00 bis 17.30 Uhr |
Ort | Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich |
Teilnehmerzahl | max. 24 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer |
Kosten | SAL Einzelmitglieder CHF 480.00 / Nichtmitglieder CHF 560.00 |
Organisation | Anja Apfelbeck, Leiterin Weiterbildung SAL / SHLR |
Kontaktperson | Ruth Vetterli, Sachbearbeiterin SAL, Fon 044 388 26 90 |
Anmeldung | Online oder mit Anmeldeformular bis 8. Mai 2018 |
Downloads | Anmeldeformular Jahresprogramm SAL / SHLR Weiterbildungen |