Das BULA-Konzept - Bewegungsunterstützte Lautanbahnung in der Praxis
Die Methode der Bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA eignet sich bei jüngeren Kindern oder bei Kindern mit hohem Leidensdruck. Der Einsatz von Händen und Füssen unterstützt die Kinder effektiv, indirekt und spielerisch in der Arbeit an der korrekten Lautbildung. |
|
Zielgruppe | diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden |
Inhalt | Mit BULA Laute anzubahnen bedeutet, dass die Therapeutin oder der Therapeut sich zunutze macht, dass bestimmte Bewegungen mit Händen und Füssen die Arbeit an der Lautbildung unterstützen. Nach einem kleinen Ausflug in die Entstehungsgeschichte der BULA vermittelt die Referentin das Funktionsprinzip der Methode und stellt die unterstützenden Bewegungen dar. |
Ziele | Die Teilnehmenden können die Methode BULA für die am häufigsten fehlgebildeten Laute anwenden. |
Besonderes | Um die BULA einzuüben, wird viel auf dem Boden gearbeitet. Deshalb empfiehlt es sich warme und bequeme Kleider und dicke Socken zu tragen. |
Referierende | Heidrun Zehner, MA, Logopädin, Erlangen ⇒ mehr |
Dauer | Samstag, 16. Juni 2018, 09.00 bis 16.30 Uhr |
Ort | Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich |
Teilnehmerzahl | max. 21 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer |
Kosten | SAL Einzelmitglieder CHF 270.00 / Nichtmitglieder CHF 350.00 |
Organisation | Anja Apfelbeck, Leiterin Weiterbildung SAL / SHLR |
Kontaktperson | Ruth Vetterli, Sachbearbeiterin SAL, Fon 044 388 26 90 |
Anmeldung | Online oder mit Anmeldeformular bis 16. Mai 2018 |
Downloads | Anmeldeformular Jahresprogramm SAL / SHLR Weiterbildungen |